Ein grenzenloses digitales Wirtschaftssystem

Erst­mals ver­wen­det wurde der Begriff Meta­verse als Sci­ence-Fic­tion-Idee im 1991 veröf­fentlicht­en Roman „Snow Crash“ des Autors Neal Stephen­son. Der US-Amerikan­er beschreibt darin eine glob­al funk­tion­ierende virtuelle Welt, in der Per­so­n­en als Avatare „leben“. Heute erin­nert die Vision an Onlinerol­len­spiele für Mehrspiel­er, nur gibt es im Metaver­sum kein Ziel zu erre­ichen oder einen High­score. Vielmehr han­delt es sich um ein dig­i­tales Par­al­lelu­ni­ver­sum zur physis­chen Real­ität, das für Aug­ment­ed Real­i­ty, Vir­tu­al Real­i­ty, Cyber­space und Extend­ed Real­i­ty in einem ste­ht. 

Definition – was ist das Metaverse?

Eine fixe und ewig gültige Def­i­n­i­tion gibt es aktuell nicht, vielmehr sind es unter­schiedliche Auf­fas­sun­gen, was darunter zu ver­ste­hen ist. Matthew Ball nen­nt das Metaver­sum eine in Echtzeit geren­derte 3‑D-Welt oder Sim­u­la­tion, die von beliebig vie­len Nutzern gle­ichzeit­ig erlebt wird und unbe­gren­zt Objek­te, Iden­titäten, Währun­gen, Geschick­lichkeit­en und Berech­ti­gun­gen bietet. Obwohl die Big-Tech-Riesen wie Microsoft, Nvidia und Face­book Mil­liar­den in diese Idee investieren, basiert die Meta­verse-Vision lediglich auf einem gedanklichen Kon­strukt mit definierten Eigen­schaften, die es von Tech­nolo­gien und dem Inter­net unter­schei­den. Immer wieder wird betont, dass nicht die Weit­er­en­twick­lung des Webs im Fokus ste­ht, son­dern eine vol­lkom­men neue Form des Com­put­ings. So existieren dig­i­tale Räume als eine Art Ver­schmelzung von Vir­tu­al Real­i­ty, Cyber­space und real­er Welt. User schauen nicht nur auf den Bild­schirm, sie han­deln mit­ten­drin. 

Besondere Merkmale und Eigenschaften des Metaversums

  • Nie­mand „besitzt“ das Metaver­sum, es han­delt sich um eine im Net­zw­erk dezen­tral­isiert genutzte und tech­nis­che Infrastruktur.
  • Virtuelle Räume kön­nen von jedem User sys­tem- und geräteüber­greifend erschaf­fen und für andere zugänglich gemacht wer­den. 
  • Zum Ein­satz kom­men Mixed- und Extend­ed-Real­i­ty-Tech­nolo­gien, die eine Inter­ak­tion zwis­chen realen und dig­i­tal­en Räu­men ermöglichen (Kün­stliche Intel­li­genz, Machine Learn­ing, Neur­al Chips, kün­stliche neu­ronale Net­zw­erke, VR-Brillen, Smart/Voice User Inter­faces und Dig­i­tal Assis­tants). 
  • Nutzer kön­nen sich als Avatare in unbe­gren­zten 3‑D-Räu­men frei bewegen.
  • Gle­ichzeit­ig gibt es kollek­tive 3‑D-Räume, in denen User ihre Umge­bung gestal­ten, soziale Kon­tak­te knüpfen, arbeit­en, Geschäfte führen und spie­len kön­nen, ohne sich im sel­ben realen Raum zu befind­en. 
  • Reale und virtuelle Währun­gen sind im Metaver­sum kom­pat­i­bel und bilden eine ein­heitliche Ökonomie für physis­che und dig­i­tale Räume.
  • Kom­pat­i­bil­ität set­zt tech­nis­che Stan­dards, Blockchain-Tech­nolo­gien, dig­i­tal­en Besitz, eigene Richtlin­ien und Pro­tokolle voraus, nach denen jede im Metaver­sum geset­zte Aktion bew­ertet wird.

Second Life & MMO – frühe Versionen der Metaverse-Idee

Als Online-3-D-Infra­struk­tur bietet Sec­ond Life bere­its seit 2003 für User die Möglichkeit, sich eigen­ständig als Avatar in virtuellen Räu­men zu bewe­gen, Geschäfte abzuschließen, Kon­tak­te zu knüpfen, zu kom­mu­nizieren oder zu spie­len. Die Open-Source-Plat­tform zählte 2013 mehr als eine halbe Mil­lion User und wurde vom Unternehmen Lin­den Lab mit ansprechen­den Web­de­signs aus­ges­tat­tet. Allerd­ings han­delt es sich bei SL nicht um ein herkömm­lich­es Online­spiel, denn es gibt wed­er ein Ziel noch eine Def­i­n­i­tion vom Ver­lieren oder Gewin­nen. Fir­men wie Adi­das, IBM, Intel oder Microsoft betreiben „in-world“-Shops, wom­it sich neue Chan­cen für das virtuelle Mar­ket­ing erschließen lassen. Sec­ond Life ist inzwis­chen über 17 Jahren alt und gilt als Frühver­sion des prak­tisch umge­set­zten, rudi­men­tären Meta­verse-Pro­jek­ts. 

Bei soge­nan­nten MMOs (Mas­sive­ly Mul­ti­play­er Online Games) wie World of War­craft oder Fort­nite han­delt es sich um per­sis­tente virtuelle Wel­ten, die von Tausenden Gamern gle­ichzeit­ig genutzt wer­den. Unter­schiede gibt es in Gen­res und Konzepten, jedoch bewe­gen sich Nutzer mit ihren Avataren beziehungsweise Skins durch lim­i­tierte the­ma­tis­che Wel­ten und kaufen mit realem Geld virtuelle Gegen­stände. User fol­gen vordefinierten Spielkam­pag­nen und kön­nen ihre Räume ziem­lich frei gestal­ten als auch mit anderen Gamern inter­agieren. Es gibt aber kaum Über­schnei­dun­gen zu physis­chen Räu­men, somit ist hier die Gren­ze zum Metaver­sum noch nicht über­schrit­ten. Das kön­nte sich allerd­ings ändern, wenn MMOs die Ver­net­zung von Spiel­ern mit ihren Avataren in ver­schiede­nen MMO-Räu­men zulassen und sich diese über­all frei bewe­gen dür­fen. 

Das Metaversum: Bedeutung für den E‑Commerce

Für Unternehmen eröffnet das Meta­verse-Pro­jekt vol­lkom­men neue Ver­mark­tungsmöglichkeit­en. Nicht nur Nutzer kön­nen virtuelle Räume in aufre­gen­der Art und Weise erleben, son­dern auch Fir­men sind in der Lage, von der ver­net­zten Welt zu prof­i­tieren. Pan­demiebe­d­ingt zeigt sich, wie flex­i­bel das virtuelle Uni­ver­sum auf eingeschränk­te Kon­tak­top­tio­nen reagiert. Das geschäftliche und soziale Leben ver­lagert sich ins Metaver­sum. Vor allem bei Kryp­towährun­gen, dem Onli­neshop­ping oder in der Live-Analyse von Nutzer­dat­en eröffnet das Konzept neue Mar­ket­ingstrate­gien. Dazu zählen Erweiterungsmöglichkeit­en run­dum Kun­den­grup­pen, die bessere Sicht­barkeit der eige­nen Marke oder die weltweite Inter­ak­tion mit (poten­ziellen) Kun­den. Dig­i­tale Räume lassen sich längst nicht nur auf Apps, Schnittstellen und Webadressen beschränken, Mar­ket­ing- und Wer­bekam­pag­nen zie­len mit Key­word-Analy­sen sowie „tar­get­ed ads“ weit über tra­di­tionelle Maß­nah­men hin­aus. Beispiele dafür sind Events und Konz­erte, die wegen der ver­hängten Lock­downs in virtuelle Stan­dorte ver­legt wur­den. Brand Build­ing und Social-Media-Kam­pag­nen funk­tion­iert eben­so mit dig­i­tal­en Pen­dants für Onlinebesich­ti­gun­gen, Inspek­tio­nen oder Umk­lei­deräu­men für Anproben. Kurz, das Metaver­sum eröffnet für den E‑Commerce eine unendliche Spiel­wiese von par­al­le­len Ver­mark­tungsstrate­gien. 

Große Chance für Kryptowährungen?

Abhängig davon, in welch­er Form die Zukun­ft des Metaver­sum-Staates stat­tfind­et, braucht es für eine bar­ri­ere­freie Funk­tion­sweise dezen­trale Ver­wal­tun­gen. Da es den Avataren an Kon­troll- und Mitbes­tim­mungsrecht fehlt, ist für Kryp­to-Enthu­si­as­ten klar, dass diese neue Welt auf Basis von Token-bezo­ge­nen Infra­struk­turen entste­ht. So wer­den Kryp­towährun­gen schnell zum Fun­da­ment für die virtuelle Ökonomie. Ohne Token stellt sich die Frage, wie dig­i­tales Eigen­tum über­tra­gen wer­den kann und eine zweifels­freie Iden­ti­fizierung stat­tfind­en kann. Was ist Kopie oder Orig­i­nal und wem gehören virtuelle Dinge beziehungsweise Werte? Eine dezen­trale Blockchain-Lösung zur erfol­gre­ichen Erschließung des Metaver­sums ist wohl die fairste Antwort. Denn wie gigan­tisch wäre die Abhängigkeit und somit die Aus­gestal­tung der dig­i­tal­en „Lebensweisen“ von Avataren, wenn diese von ein paar weni­gen Konz­er­nen aber dafür in großem Maß abhängig sind?

Web 3.0 – Webdesign im Metaversum

Viele Branchen und Marken denken darüber nach, wie sie best­möglich vom neuesten Leben im Web 3.0 prof­i­tieren kön­nen. Das Metaver­sum im Eigen­tum Einzel­ner, die fol­glich kon­trol­lieren kön­nen was wir kon­sum­ieren, wie wir und andere han­deln oder posten ste­ht im direk­ten Gegen­satz zur dezen­tralen Def­i­n­i­tion. Für Gestal­ter und Schöpfer virtueller Präsen­zen prallen mit dem Metaver­sum Wel­ten aufeinan­der, die es gar nicht erwarten kön­nen, die Zukun­ft von Wirtschaft und Pri­vat­per­so­n­en in ein­er völ­lig neuen Struk­tur zu gestal­ten. Ihr weit­er­er Auf­stieg als Web­de­sign­er zeigt, wie Flex­i­bil­ität und Fähigkeit­en gemein­sam den Weg dieser inno­v­a­tiv­en Schöpfer­ökonomie beeinflussen.

Wie komme ich ins Metaverse?

Wer sich selb­st ein­mal im Meta­verse bewe­gen will, hat mit Decen­tra­land einen ein­fachen Ein­stieg. Ganz ohne Anmel­dung und Verpflich­tun­gen kann man sich in der virtuellen Welt bewe­gen. Alles, was man dazu braucht, ist ein Webbrowser.

Max­o­me­dia wün­scht viel Spass bei der Erkun­dung der schö­nen neuen Welt.

Das könnte Sie auch interessieren

ChatGPT vs. Google: Was ist die Zukunft der Internetsuche?

ChatGPT vs. Google: Was ist die Zukunft der Internetsuche?

Mehr erfahren
Die Kraft des Prompt Engineerings für KI, AI und Chatbots.

Die Kraft des Prompt Engineerings für KI, AI und Chatbots.

Mehr erfahren
UX Gesetze - 6 Bausteine für eine intuitive Nutzererfahrung

UX Gesetze - 6 Bausteine für eine intuitive Nutzererfahrung

Mehr erfahren

Suchbegriff eingeben