Microcopy – kleine Wörter, grosser Einfluss für ein besseres Nutzererlebnis

Microcopy: Die kleinen Wörter mit grossem Impact

Micro­copy sorgt für eine bessere User Expe­ri­ence (UX). Es sind kleine, aber mächtige Worte, die den grössten Unter­schied in der Benutzer­führung machen. Diese präzisen Textbausteine unter­stützen Nutzer dabei, sich auf ein­er Web­site oder App zurechtzufind­en und bee­in­flussen den Erfolg dig­i­taler Anwen­dun­gen direkt. Micro­copy unter­stützt Nutzer:innen bei der Nav­i­ga­tion auf Web­sites. Warum Micro­copy so wichtig ist und welche Vorteile sie für Unternehmen hat, wird im Fol­gen­den erläutert.

Was ist Microcopy?

Micro­copy sind diese unschein­baren kleinen Texte, die man oft über­sieht, aber genau dann bemerkt, wenn sie fehlen oder schlecht gemacht sind.  Dazu gehören Dinge wie:

  • Fehler­mel­dun­gen („Ups! Diese E‑Mail-Adresse scheint nicht kor­rekt zu sein.“)
  • Call-to-Action-But­tons (CTAs) („Jet­zt anmelden“, „Kosten­los ausprobieren“)
  • Tooltips (die kleinen Hil­fe­texte, die Funk­tio­nen erklären)

Die Auf­gabe ein­er Micro­copy ist es, die Nutzer:innen ohne Ver­wirrung und möglichst rei­bungs­los ans Ziel zu brin­gen – sei es eine Anmel­dung, ein Kau­fab­schluss oder das erfol­gre­iche Aus­füllen eines For­mu­la­rs. Micro­copy sind essen­ziell für eine bessere UX.

Die Wissenschaft hinter Microcopy für bessere UX

Die Wis­senschaft hin­ter Micro­copy belegt, zeigt, dass Micro­copy das Ver­trauen der Nutzer:innen stärkt. Und dass klare, fre­undliche Fehler- und Hil­fe­texte die Benutzerzufrieden­heit sig­nifikant erhöhen. Nutzer:innen, die sich ver­standen und unter­stützt fühlen, entwick­eln mehr Ver­trauen in die Plat­tform und set­zen ihre Auf­gaben mit grösser­er Wahrschein­lichkeit fort. Das Ver­trauen in dig­i­tale Pro­duk­te kann durch klare Micro­copy gestärkt werden.

Das Stan­ford Per­sua­sive Tech­nol­o­gy Lab hat in Stu­di­en her­aus­ge­fun­den, dass kurze, präzise und leicht ver­ständliche Texte das Ver­trauen der Nutzer:innen in dig­i­tale Pro­duk­te stärken und ihr Engage­ment deut­lich fördern.

Warum Microcopy entscheidend für die UX ist

Gut platzierte Micro­copy verbessert die User Expe­ri­ence und erhöht die Benutzerzufriedenheit.

1. Bessere UX dank Microcopy: Klarheit

Klare, direk­te Micro­copy führt Nutzer:innen durch jede Inter­ak­tion und ver­mei­det unnötige Stolper­steine. Nichts frus­tri­ert Nutzer:innen mehr, als wenn sie nicht wis­sen, was sie als Näch­stes tun sollen.

2. Höhere Conversion Rates durch Microcopy

Jede Inter­ak­tion zählt. Gut platzierte Micro­copy auf einem CTA-But­ton wie „Jet­zt kosten­los testen“ kann den Unter­schied machen, ob jemand klickt oder nicht.

3. Wie Microcopy das Vertrauen stärkt und Conversions verbessert

Eine fre­undliche Micro­copy, die Nutzer:innen das Gefühl gibt, ver­standen zu wer­den, baut Ver­trauen auf. Wenn ein Fehler auftritt, zeigt eine gut gemachte Fehler­mel­dung nicht nur, was schiefge­laufen ist, son­dern bietet auch eine Lösung an.

Wie Microcopy die UX bessert & Conversions steigert

Wie kön­nen Unternehmen die Vorteile von Micro­copy opti­mal nutzen? Hier sind drei Do’s für eine effek­tive Micro­copy und bessere UX:

1. Klarheit vor allem

Vagheit ver­mei­den. „Jet­zt starten“ ist deut­lich bess­er als „Klick­en Sie hier“. Je genauer die Nutzer:innen wis­sen, was zu tun ist, desto eher wird es getan.

2. Kurz und knackig

Nutzer:innen scan­nen Texte – sie lesen sie nicht. Eine präg­nante Micro­copy senkt die kog­ni­tive Last und macht es den Nutzer:innen leicht, zu ver­ste­hen, was als Näch­stes zu tun ist.

3. Antizipiere Nutzerfragen

Eine gute Micro­copy beant­wortet oft Fra­gen, bevor sie entste­hen. Eine kurze Notiz wie „Du kannst dein Pass­wort später ändern“ nimmt Nutzer:innen die Angst, etwas falsch zu machen.

Eine effek­tive Micro­copy  schafft eine bessere UX und kann die Con­ver­sion Rate erhe­blich steigern.

Die 3 wichtigsten Don’ts bei Microcopy

Auch wenn Micro­copy klein ist, kann man trotz­dem einiges falsch machen im User Design. Hier sind drei Dinge:

1. Keine Romane schreiben

Lange Texte in der Micro­copy schreck­en ab. Nie­mand hat die Zeit, seit­en­lange Anweisun­gen oder Erk­lärun­gen zu lesen.

2. Fachjargon? Für bessere UX, bitte nicht.

Tech­nis­che Begriffe in der Micro­copy ver­wirren mehr, als sie helfen. Eine Fehler­mel­dung wie „404 Error“ ist für die meis­ten Nutzer:innen kryp­tisch. Eine bessere Alter­na­tive: „Die gesuchte Seite kon­nte nicht gefun­den wer­den.” “Bitte über­prüfen Sie die URL.“

3. Kein Confirmshaming in der Microcopy

Men­schen zu manip­ulieren, indem man sie schuldig fühlen lässt in der Micro­copy, ist keine gute Idee. Ein Beispiel dafür: „Nein, ich will kein besser­er Men­sch sein“ als Option auf einem Call-to-Action-But­ton. Das ver­grault Nutzer:innen eher, als sie zu ein­er Entschei­dung zu motivieren. Micro­copy für eine bessere UX sieht anders aus.

Der psychologische Effekt von guter Microcopy

Wenn Nutzer:innen auf Prob­leme stossen, aktiviert das Stress und Unsicher­heit im Gehirn. Diese neg­a­tiv­en Gefüh­le kön­nen durch klare und hil­fre­iche Texte reduziert wer­den. Gutes UX-Design mit der passenden Micro­copy spricht direkt den präfrontal­en Cor­tex an – den Bere­ich des Gehirns, der für ratio­nales Denken und Entschei­dungs­find­ung zuständig ist. Wenn Micro­copy gut funk­tion­iert, bleibt das Stresslev­el niedrig, und die Wahrschein­lichkeit, dass Nutzer:innen ihre Auf­gaben erfol­gre­ich abschliessen, steigt. Damit sorgt die Micro­copy für bessere UX.

Gute Microcopy — Beispiel

Mit Micro­copy kön­nen Unternehmen das Ver­trauen ihrer Nutzer:innen gewin­nen. Ein gutes Beispiel für funk­tionale Micro­copy ist eine detail­lierte Fehler­mel­dung. Stellen Sie sich vor, Nutzer:innen geben bei der Anmel­dung eine falsche E‑Mail-Adresse ein und erhal­ten die Nachricht: „Fehler“. Das hil­ft nie­man­dem. Bess­er: „Die eingegebene E‑Mail-Adresse scheint nicht kor­rekt zu sein. Bitte über­prüfen Sie die Schreib­weise.“ Diese zusät­zliche Infor­ma­tion zeigt den Nutzer:innen, dass das Prob­lem ver­standen wird und gibt gle­ichzeit­ig eine Lösung an die Hand. So sor­gen Micro­copy für eine bessere User Experience.

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir bei Max­o­me­dia UX-Design mit präzis­er Micro­copy kom­binieren, um eine rei­bungslose Nutzer­erfahrung zu schaf­fen. Oder kon­tak­tieren Sie uns direkt für weit­ere Informationen.

Faz­it zu Micro­copy: Kleine Worte, grosse Wirkung – für bessere UX, steigende Con­ver­sions und gestärk­tes Ver­trauen in die Marke.

Das könnte Sie auch interessieren

Kategorie
Alle entfernen
Craft CMS: Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit für moderne Websites

Craft CMS: Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit für moderne Websites

Mehr erfahren
Microcopy – kleine Wörter, grosser Einfluss für ein besseres Nutzererlebnis

Microcopy – kleine Wörter, grosser Einfluss für ein besseres Nutzererlebnis

Mehr erfahren
ChatGPT vs. Google: Was ist die Zukunft der Internetsuche?

ChatGPT vs. Google: Was ist die Zukunft der Internetsuche?

Mehr erfahren

Suchbegriff eingeben